Insekten – Klappe die Letzte

Ahoi ihr Stubenhocker!

Was macht das Zu-Hause-Leben? Langweilt ihr euch schon vor lauter Nichtstun? Oder seid ihr noch gut beschäftigt?

Falls euch die Decke auf den Kopf fallen sollte, gibt es einen Grund zur Freude.

Ab jetzt wird einmal pro Woche von mir ein neuer Artikel zum aktuell in aller Munde seienden Thema INSEKTEN veröffentlicht werden. Denn Umwelt und Co geht uns doch alle etwas an.

Den kleinen Wissenstext könnt ihr lesen oder euch vorlesen lassen, die Minibastelei zu jedem Artikel könnt ihr auch ausprobieren. Oder ihr lasst es bleiben und erfreut euch lediglich an der hübsch gestalteten Internetseite.

Viel Spaß!

 

 

 

Es wimmelt überall!

Spannende Fakten

Wenn die Insekten schlafen gehen…

Tag und Nacht Gewimmel – im Ameisenhaufen scheint nie jemand zu schlafen. Doch der Schein trügt: Ameisen schlafen tatsächlich, aber nicht alle gleichzeitig. Eine müde Ameise setzt sich an einen ruhigen Platz und lässt den Kopf nach unten hängen. Weil sie keine Augenlider hat, kann sie zum Schlafen die Augen nicht schließen. Trotzdem haben Forscher festgestellt, dass Ameisen in dieser Stellung wirklich schlafen – indem sie sie geweckt haben. Dabei bemerkten sie, dass die Ameisen einige Zeit brauchten, um sich wieder richtig bewegen zu können.

Nicht schlafen ist ungesund

Auch Honigbienen im Bienenstock schlafen. Sie halten ihre Fühler ganz still und lassen die Köpfe hängen. Ab und zu bewegen sie ihre Flügel im Schlaf, um sich Luft zuzufächeln. Forscher fanden heraus: Wenn die fleißigen Bienen mal nicht zum Schlafen kommen, dann können sie sich nicht mehr gut konzentrieren und lernen schlecht. Kommt dir das vielleicht bekannt vor?

 

Funfact

Schmetterlinge haben Schuppen!

 

Flotte Falter

Wanderschmetterlinge – Erstaunlich: Manche Wanderfalter wie der Admiral oder die Gammaeule, die im Sommer bei uns herumflattern, haben riesige Entfernungen zurückgelegt. Einige von ihnen, zum Beispiel Distelfalter, überwinden auf ihrem Weg aus Nordafrika nach England und Nordeuropa teilweise mehr als 3500 Kilometer. Wanderfalter sind meist tropische Schmetterlingsarten, die die trockenen Sommer, in denen ihre Nahrung verdorrt, in Gebieten mit günstigeren klimatischen Bedingungen verbringen. Auf ihren Langstreckenflügen orientieren sich die Tiere am Stand der Sonne, am Erdmagnetfeld und an Landmarken wie Küstenlinien und Bergketten.

 

Punktefrage

Nein, die charakteristischen schwarzen Punkte auf dem roten (oder auch gelben) Körper der Marienkäfer sind kein Hinweis auf das Alter, denn ihre Anzahl verändert sich im Laufe eines Marienkäferlebens nicht. Vielmehr ist die Anzahl der Punkte ein Merkmal für die verschiedenen Marienkäferarten: Es gibt Marienkäferarten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten.

 

 

Ein kleines Quiz zum Abschluss

  1. Wie viele Insektenarten kennen wir?

Mehr als eine Million

2. Was zeichnet alle Insekten aus?

3 Beinpaare

3. Insekten können dem Menschen auch schaden. Welche Krankheit übertragen Stechmücken einer bestimmten Gattung?

Malaria von der Tse-Tse-Fliege

4. Was ist eine wesentliche Verständigungsform der Honigbienen?

Tanzsprache

5. Wo findet man keine Insekten?

In den Ozeanen

 

Jetzt wird gebastelt!

Insektenmemory

Das benötigt ihr:

Bierdeckel

Pinsel und Farbe

Klebstoff

Perlen für die Deko

Viel Zeit und Geduld

 

Und so geht’s:

Das ist das ultimative Geburtstagsgeschenk für die kleinen Geschwister!

 

 

Da auch ich nicht alles weiß, habe ich mir ein wenig Hilfe gesucht. Das sind meine Quellen.

https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/14358-quiz-quiz-was-wisst-ihr-ueber-insekten

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/insekten.html

 

Dies war der letzte Insektenbeitrag. Es war schön, euch unterhalten zu haben!