Ahoi ihr Stubenhocker!
Was macht das Zu-Hause-Leben? Langweilt ihr euch schon vor lauter Nichtstun? Oder seid ihr noch gut beschäftigt?
Falls euch die Decke auf den Kopf fallen sollte, gibt es einen Grund zur Freude.
Ab jetzt wird einmal pro Woche von mir ein neuer Artikel zum aktuell in aller Munde seienden Thema INSEKTEN veröffentlicht werden. Denn Umwelt und Co geht uns doch alle etwas an.
Den kleinen Wissenstext könnt ihr lesen oder euch vorlesen lassen, die Minibastelei zu jedem Artikel könnt ihr auch ausprobieren. Oder ihr lasst es bleiben und erfreut euch lediglich an der hübsch gestalteten Internetseite.
Viel Spaß!
Frisierte Fresser
Der Eichenprozessionsspinner
Grüßt euch!
Mein Name lautet Eike. Und ich wurde mit dem wunderbaren Dasein als Raupe dieser Erde gesegnet, dem des Eichenprozessionsspinners.
Natürlich bin ich nur eine von vielen meiner Spezies, die vorzugsweise in Deutschland verbreitet ist. Hier gefällt mir das Klima sehr und ich mag die Beschaffenheit der Wälder und Parks. Am liebsten niste ich mich auf alleinstehenden Eichen ein, schön alt und knorrig, mit vielen Ritzen und Rillen und saftig grünem Blattwerk. Dann hocke ich häufig auf der Sonnenseite der Baumriesen, damit ich die Sonne genießen kann. Dieser Hitzespender scheint vor allem in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und im Süden Deutschlands sehr oft. Deshalb hat sich meine Art vor allem in diesen Bundesländern verbreitet.
Ihr habt mich im Sommerurlaub sicherlich schon sichten können. Oder, wenn nicht in wahrer Raupengröße, Warnschilder von mir gesehen. Auf diesen werde ich als Wollknäuel gezeigt, denn mein gesamter Körper wird von vielen langen, dünnen weißen Härchen geziert. Mein Rücken ist von einem fetten schwarzen Strich gebrandmarkt. Auch auf diesem Strich sitzen die feinen Zotteln.
Und vor denen solltet ihr euch in Acht nehmen! Das sind nämlich keine gewöhnlichen Haare, sondern Brennhaare. Wenn ihr mich und meine Strähnchen berührt, kommt ihr mit dem Gift Thaumetopoein in Kontakt. Das bewirkt bei vielen Menschen einen ekligen Hautausschlag oder eine Bindehautentzündung, sowie Fieber und Beschwerden beim Atmen. Das findet ihr sicherlich nicht toll, aber mich schützt dies, zum Beispiel vor Feinden, denn auch Tiere leiden nach dem Kontakt mit meinen Brennhaaren.
Die zieren nicht nur mich selbst, sondern legen auch die Gespinste aus. In solch einem Gespinst werde ich mich verpuppen und dann als Falter wiederaufleben. Bis dahin wachse ich auf eine Länge von ungefähr fünf Zentimetern heran. Meine Brüder und meine etwas älteren Schwestern sind schon so groß.
Geschwister besitze ich viele! Meine Eltern, die Eichenprozessionsspinnerfalter, legten etwa 150 winzige Eier auf den schönsten jung begrünten Zweigen ihrer Lieblingseiche im Freibad ab. Das hat niemand bemerkt, weder Besucher, Badeaufsicht, noch Hausmeister. Sie tarnten ihr Gelege gut mit einem speziellen Sekret. Dan hatten wir darin überwintert, bis meine Geschwister und ich schließlich im Mai schlüpften.
Zusammen gehen wir auf Nahrungssuche. Dabei laufen wir in einer Reihe hintereinander her, wie bei einer Prozession. Daher erhielt meine Art ihren Namen. Am liebsten fresse ich, wie soll es auch anders sein, Eichenblätter. Wenn ich davon keine finden kann, begnüge ich mich mit frischem Grün von Buchen und Birken.
Solltet ihr einen von meiner Wenigkeit besetzten Baum entdecken, kommt diesem lieber nicht zu nahe! Es gibt Phasen, in denen ich an Haarausfall leide. Meine Zotteln werden dann vom Wind weitergetragen, da sie sehr leicht sind. Um mich zu beseitigen, rufen zahlreiche Gartenbesitzer, deren Gewächse ich befalle, eine Firma vom Fach oder einen Schädlingsbekämpfer. Die sehen aus wie Marsmenschen, wenn sie kommen, um mein Nest und das meiner Geschwister entfernen zu wollen, weil ihre Haut nichts von mir berühren darf. Sie tragen Ganzkörperanzüge und Schutzbrillen. Ziemlich lustig. Zuerst wird das von uns befallene Areal gesperrt. Dann kratzen oder saugen sie die Gespinste samt mir und meiner Familie ab oder sie sprühen Killermittel. Das weiß ich, weil es einer Freundin meinerseits so erging. Ihre ehemalige Eiche ist nun wieder frei und kann von einem anderen Stamm besetzt werden.
So leben wir immer weiter und sterben nicht aus!
Haltet euch also von mir fern und wir werden keine Probleme miteinander bekommen.
Komische Wörter
präferieren
Wenn jemand etwas präferiert, dann zieht dieser jemand es einer anderen Sache vor. Ein anderer Ausdruck dafür lautet „lieber mögen“.
Thaumetopoein
So wird das in den Brennhaaren der Eichenprozessionsspinner enthaltene Gift genannt. Ich weiß: ein sehr komplizierter Name.
Bindehautentzündung
Fachleute nennen das auch „Konjunktivitis“. Das ist eine Reizung der Augenschleimhaut, welche die Innenseite des Lides und die Außenseite des Augapfels überspannt.
Gespinst
Als Gespinst bezeichnen die Leute die gebauten Nester der Eichenprozessionsspinner. sie sind sehr gut erkennbar. Wird ein Baum von den Raupen befallen, befindet sich auf ihm nicht nur ein Nest, sondern mehrere, was so aussieht, als wären die Äste des Gewächses mit riesigen Spinnnetzen umwickelt. Sie gelten gleichzeitig als Warnung: Achtung! Giftige Krabbeltiere!
Prozession
Hast du jemals an einer Parade oder einem Festumzug teilgenommen oder lediglich zugeschaut? Nehmen an solch einem Ereignis nur Angehörige der Kirche und Gläubige teil, spricht man von einer Prozession. Bei diesem Ritual sind die Umherziehenden meist zu Fuß in Reihen unterwegs.
Areal
Andere Wörter für Areal mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung sind Zone, Gebiet, Region, Bereich, Fläche, Gelände,…
Jetzt wird gebastelt!
Handdruckraupen
Das benötigt ihr:
Eure Lieblingsfarben
Pinsel
Papier
Wackelaugen
Einen Stift
Klebstoff
Und so geht’s:
Mit den Händen zu malen, macht eindeutig am meisten Spaß! Vergesst hinterher nur das Abwaschen der Farbe nicht.
Da auch ich nicht alles weiß, habe ich mir Hilfe gesucht. Die folgenden Links sind meine Quellen:
Stand: 28. Februar 2019
https://www.umweltbundesamt.de/eichenprozessionsspinner#verhalten
Stand: 29. April 2021
Stand: 2021