Insekten – Klappe die Zwölfte: Stubenfliegen

Ahoi ihr Stubenhocker!

Was macht das Zu-Hause-Leben? Langweilt ihr euch schon vor lauter Nichtstun? Oder seid ihr noch gut beschäftigt?

Falls euch die Decke auf den Kopf fallen sollte, gibt es einen Grund zur Freude.

Ab jetzt wird einmal pro Woche von mir ein neuer Artikel zum aktuell in aller Munde seienden Thema INSEKTEN veröffentlicht werden. Denn Umwelt und Co geht uns doch alle etwas an.

Den kleinen Wissenstext könnt ihr lesen oder euch vorlesen lassen, die Minibastelei zu jedem Artikel könnt ihr auch ausprobieren. Oder ihr lasst es bleiben und erfreut euch lediglich an der hübsch gestalteten Internetseite.

Viel Spaß!

 

 

Brummende Biester

Die Stubenfliege

Herzlich willkommen zur Stubenfliegenvorstellungsrunde. Ich heiße Stubbe und ich habe ein Problem. Darüber werde ich aber erst später berichten.

Ihr wisst, wie ich aussehe. Ich bin das für euch winzige, lästige Viech, welches euch in den Wahnsinn treibt, indem es laut brummend und surrend in eurem Wohnzimmer und eurer Küche und abends, wenn ihr schlafen wollt/sollt in eurem Zimmer ein klein wenig Lärm macht. Dann versucht ihr meist, meinem Brummen ein Ende zu setzen und greift zur Fliegenklatsche. Oft habt ihr damit keinen Erfolg: ich bin zu flink für eure müden Arme! Durch rasche Flügelschläge erreiche ich Geschwindigkeiten von bis zu zehn Kilometern pro Stunde. Das ist sehr schnell, vor allem, wenn ihr bedenkt, wie klein ich bin. Ich muss mich nicht auf einen Flug vorbereiten, wenn ich durch die Gegend schwirren möchte. Meine Flügel fangen von allein an zu flattern, wenn ich durch einen Ministarthüpfer vom Boden abhebe. Dann funktioniert mein Körper wie ein Licht-Bewegungsmelder. Dieser springt an, wenn er eine Regung wahrnimmt. Wenn meine Beinenden keinen Grund mehr spüren, springt mein Flügelmotor an. Fühlen sie eine Unterlage, verstummt mein Antrieb. Das erscheint mir sehr praktisch.

Wenn ich fliegend unterwegs bin, haben meine Flatterapparate viel zu tun. In 60 Sekunden schlagen sie bis zu 330 Mal. Außerdem bin ich in der Lage, die Art und Weise, wie sie schlagen sollen zu steuern. Dadurch kann ich Speed und Bewegungsrichtung nach Lust und Laune ändern. Meine Schwingkölbchen helfen mir dabei.

Diese sitzen hinter meinen zwei Hauptflügeln und gleichen diesen im Aussehen. Sie ähneln farblosem Transparentpapier. Meine kugeligen Facettenaugen weisen eine rötliche Färbung auf. Der Rest meines Leibes ist dunkelgrau oder braun oder schwarz gehalten und leicht behaart, auch meine Beinchen. Vielleicht finden mich aus diesem Grund so viele Menschen widerwärtig.

Ich mag meine Gliedmaßen! An ihren Enden sitzen meine Riechzellen. Die funktionieren phänomenal. Auch mein Seh- und Geschmacksvermögen sind super ausgeprägt. Das finde ich fabelhaft. Ich bin nämlich eine kleine Naschfliege. Ich esse alles gern, weshalb ich den Allesfressern angehöre: eure Speisen und deren Reste, aber auch verwesende Dinge: gammeliges Zeug und Exkremente. Auch das könnte ein Punkt für meine Unbeliebtheit sein.

Da ich überall herumkrieche, um alles mit meinem Tupfrüssel einzusaugen, berühren meine Füße bakterienarmen und bakterienreichen Boden. Damit setze ich mich dann auf euer Kuchenstück oder an euer Kakaoglas. Ich liebe nämlich Süßes. Die Keime, die ich zuvor „gesammelt“ habe, indem ich beispielsweise über Kuhdung tippelte und die jetzt an meinen Beinenden haften, übertrage ich auf diese Weise auf eure Trink- und Essutensilien. Das tut mir immer furchtbar leid. Ich kann aber nichts dagegen tun.

Wie gesagt: ich habe ein Problem, ich bin süchtig. Nach Zucker. Dafür riskiere ich eure Gesundheit.

Auch ich kann zum Opfer einer Infektion werden. Mein Großonkel ist daran gestorben, am Fliegenschimmel. Er lag dann auf dem Fensterbrett, reglos, lautlos, von einem weißen Fell überzogen. Das war der Fliegenschimmel. Schade. Ich mochte meinen Großonkel.

Ich muss gestehen: ich habe ein wenig Angst, auch krank zu werden. Meine Lebenserwartung beträgt auch ohne bedrohliche Ansteckungen und natürlichen Feinden, zum Beispiel Spinnen, Igeln, Fröschen und Vögeln, nur wenige Wochen.

Als Ausgleich zu meinem begrenzten Dasein hat es Mutter Natur eingerichtet, dass ich extrem anpassungsfähig bin. Ich kann überall leben, wo das Außenthermometer mehr als 15 Grad Celsius anzeigt. Somit zähle ich zu den Kosmopoliten.

Es ist für euch unmöglich, mich für ein Jahr nicht zu Gesicht zu bekommen oder von mir surrend während des Müslifrühstücks begleitet zu werden. Außer ihr zieht um, in die Antarktis. Aber wer will das schon?

 

 

Komische Wörter

Schwingkölbchen

So bezeichnet ihr mein ehemaliges zweites Flügelpaar. Meine Fliegenart hat in den letzten Jahrtausenden gemerkt, dass sie diese nicht benötigt. Deshalb haben sie sich zurückgebildet und sind jetzt bei all meinen Verwandten lediglich als Stummel wahrzunehmen.

 

Exkremente

Das ist ein anderes Wort für Kot/Ausscheidungen.

 

Tupfrüssel

Stubenfliegen weisen kein Gebiss auf. Sie können sich nur von Brei, welchen sie mit ihrem Rüssel aufsaugen, ernähren. Falls sie ein Stück fester Nahrung finden, spucken sie speziellen Saft aus, um den Krümel zu verflüssigen. Somit muss niemand für sie eine Pflaume vorkauen.

 

Fliegenschimmel

So nennen wir einen Pilz, der die Stubenfliegen attackiert und sie von innen zerfrisst. Aufgrund dessen sterben in jedem Jahr zahlreiche Fliegenexemplare. Sie werden von den leblosen Körpern ihrer Artgenossen angezogen und berühren diese. Der Pilz „springt“ dann auf die lebende Stubenfliege und zerfrisst diese. Dann schwirrt der nächste Facettenflatterer an, usw. usw.

 

Kosmopolit

So wird eine Pflanzen- oder Tierart bezeichnet, welche auf der gesamten Erdkugel beheimatet ist.

 

 

Jetzt wird gebastelt!

Fliegenlampion

Das benötigt ihr:

Leerer (ausgewaschener) Milch- oder Saftkarton

Plastikdeckel und Pfeifenreiniger

Transparentpapier

Textilstoff und Kleber

Farbe und Pinsel

Schere und Cuttermesser

Evtl. Kabelbinder

 

Und so geht’s:

 

Sieht schön aus. Eignet sich für Batterieteelichter, als aufmunternde Tischdeko oder als Lampion für den nächsten Laternenumzug.

 

 

 

 

Da auch ich nicht alles weiß, habe ich mir Hilfe gesucht. Die folgenden Links sind meine Quellen:

Stand: 10. Oktober 2020

https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/fliege-104.html

Stand: 2021

https://www.kinderfreiland.de/index.php/de/publikationen/fachartikel/die-stubenfliege

Stand: 2018

http://www.biologie-schule.de/fliege-steckbrief.php