Stoffmaske selber nähen

mit Anett Simon

Kurze Info vorweg: Die Maske schützt nicht den Träger vor Viren, kann aber Menschen in seiner Umgebung vor einer Infektion durch Niesen oder Husten schützen.

Material & Werkzeug

Benötigt wird Baumwollstoff z.B. alte Bettbezüge, Nessel o. ä. (es sollte Webware sein, kein Jersey) und wenn möglich ein etwas dicker saugfähiger Stoff z.B. Molton (ein altes Frottierhandtuch geht aber auch) solltet ihr nichts dergleichen haben kann auch nur einfacher Baumwollstoff verwendet werden.

Wichtig: der Stoff muss midestens bei 60° waschbar seien

Anleitung

1. Beide Stoffe quadratisch zuschneiden je nach Größe:

Klein: 18cm x 18cm
Mittel: 20cm x 20cm
Groß: 22 x 22cm

Ihr könnt beide Stoffe gleich rechts auf rechts feststecken und dann ausschneiden.

2. Zwei gegenüberliegende Seiten werden mit 1cm Nahtzugabe abgesteppt. Am Anfang und Ende das Verriegeln (ein par Stiche vorwärts dann rückwärts nähen) nicht vergessen

3. Schneidet ihr Gummilitze 2x etwa 3cm kürzer als die Seitenlänge (z.B.22-3cm=19cm)

4. das Gummi möglichst ohne sich zu verdrehen glatt zwischen die Stofflagen legen und mit Stecknadeln in Nahtkanten und in der Mitte festgestecken, auf der anderen Seite ebenso
verfahren

5. In den Nahtkanten das Gummi wie gesteckt annähen (ans Verriegeln denken) auf beiden Seiten.

6. Die Seiten mit dem Gummi übereinander feststecken, Achtung der Stoff kräuselt sich etwas, aufpassen, dass die Gummis zur Mitte hin liegen ich habe sie noch mal festgesteckt (rote Stecknadelt)

7. Die Seite mit 1cm Nahtzugabe wie gesteckt absteppen (Verriegeln nicht vergessen) wegen der Kräuselung müsst ihr den Stoff etwas straffziehen beim Nähen.

8. auf der anderen Seite macht ihr es genauso aber ihr näht nicht die ganze Seite zu sondern lasst ca 10 cm als Wendeöffnung offen

9 alles durch die Wendöffnung umkrempeln, wenn alles auf rechts ist schlagt ihr den Stoff an der Nahtzugabe nach Innen und steckt ihn fest.

10 dann wie gesteckt knapp absteppen und so die Wendeöffnung schließen.

11 wer die Maske ohne Metallbügel (ist für Brillenträger sinnvoll damit die Brille beim ausatmen nicht beschlägt) fertigt, bügelt drei Falten ein die gleichmäßig verteilt sein sollten
und steck sie mit einigen Nadeln fest.

12. dann werden die Falten an beiden Seiten ca 0,5 cm abgesteppt und fertig ist die Maske

13. für die Variante mit Metallbügel (dafür eignen sich z.B. die Metallstreifen aus einem Schellhefter oder die Metallklemmen mit denen man Tee oder Kaffeetüten wiederverschließt) lässt man nach Oben mehr Platz ca 3cm werden für den Tunnel (in den der Metallbügel eingeschoben wird) gebraucht.

14. Oben etwas1,5 cm nach innen umschlagen und feststecken, dann knapp absteppen, dabei ein Ende offenlassen zum einschieben des Metallstreifens.

15. Nach dem einschieben des Blechstreifens, kann die Maske der Nasenform und dem Jochbein beim Tragen angepasst werden, sie dichtet so besser nach oben ab.

16. Superheldenkodex beachten „Ziehen Sie die Maske über Mund und Nase und helfen Sie dann hilfsbedürftigen Personen“

Download

Hier könnt ihr euch die Anleitung herunterladen und ausdrucken.

 
Viel Spß bein Nähen wünscht Euch Anett.